Datenschutzerklärung
Kontakt

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) und des Telemediengesetzes (TMG) sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch auf unserer Internetseite sicher fühlen. Wir möchten Ihnen in den folgenden Abschnitten einiges zum Datenschutz auf unserer Webpage erläutern.

Verantwortlich für den Datenschutz bei der Semmelrock Immobilienagentur GmbH ist

Bernhard Semmelrock
Seehofstr. 68
14167 Berlin
Telefon: +49 176 3717 0099
E-Mail: office@semmelrock-immobilienagentur.de

Welche Daten verarbeiten wir?

Sie können unsere Website besuchen, ohne dass wir irgendwelche personenbezogenen Daten von Ihnen benötigen. Unsere Website basiert auf dem Content Management System WordPress. Hierbei werden von WordPress Protokolldateien erzeugt und auf unserem Server gespeichert, sogenannte Server-Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Diese Dateien enthalten u. a. folgende Informationen:

• IP-Adresse
• Bei einem registrierten User der Name
• Zugriffsdatum/Zugriffsuhrzeit
• Browser des Users
• Das Übertragungsprotokoll (http:// oder https://)
• Zuvor besuchte URL
• Aufgerufene URL
• Dateiname- bzw. –pfad
• Serverantwort
• Übertragene Größe

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Cookies

Zusätzlich zu diesen Daten nutzen wir über unsere Website auch Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die nach Besuch unserer Website auf Ihrem Rechner (in Ihrem Browser) gespeichert werden. Sollten Sie unsere Website danach erneut besuchen, so sendet der von Ihnen genutzte Browser die in dem Cookie gespeicherten Informationen an unsere Website und kann ihnen so bspw. die Navigation erleichtern, weil Voreinstellungen übernommen werden. Cookies sind keine Viren und können auch keine Schadsoftware oder Spionageprogramme auf dem Computer installieren. Sie sind kurze Texte, die zwischen Webserver und Browser ausgetauscht werden.

Neben den technisch notwendigen Session-Cookies, die eine sogenannte Session-ID speichern, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen und nach dem Verlassen Ihres Browsers wieder gelöscht werden, nutzen wir ein Cookie um die Spracheinstellungen auf unserer Website zu speichern.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über den Besucher sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Kommunikation über das Kontaktformular

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht senden, werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die wir für die Kommunikation benötigen. Soweit Sie zusätzliche Angaben machen, handelt es sich ausdrücklich um freiwillige Informationen. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Sofern es sich um ein Anliegen handelt, das mit der Anbahnung eines Vertrags bei uns zusammenhängt, nehmen wir die Korrespondenz zum entsprechenden Vorgang und bewahren sie dort so lange auf, wie dies für die Bearbeitung und ggf. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten erforderlich ist. Die Verarbeitung der persönlichen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des nachgefragten Anliegens und zu Zwecken der technischen Administration. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten außer im Fall von eventuellen gesetzlichen Weitergabepflichten, also insbesondere bei begründetem Auskunftsersuchen von Behörden, nicht an Dritte weitergeben.

Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden von uns nur dahingehend genutzt, um unsere Website zu optimieren. Wir können mit Hilfe von Google Analytics unsere Seite an die Bedürfnisse und Interessen unserer Besucher anpassen. Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u. a. folgende Daten aufgezeichnet:

• Aufgerufene Seiten
• Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
• Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
• Ihre IP-Adresse
• Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
• Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens. Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.
Das Add-On finden Sie unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Google Maps-Plug-In

Unsere Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten, auf diesem Weg können wir Ihnen den Standort unserer Immobilien zeigen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch den Besuch auf der Website erhält Google Informationen darüber, dass Sie die entsprechende Seite unseres Webauftrittes aufgerufen haben. Dies erfolgt auch unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei Google haben oder über dieses eingeloggt sind. Für den Fall, dass Sie während der Nutzung der Website über ein Nutzerkonto von Google eingeloggt sind, werden die Daten direkt Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht wünschen, so müssen Sie sich vor Nutzung unserer Website bei Google ausloggen.

Sicherheit

Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.

Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten werden diese verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können.

Datenweitergabe an Dritte

Grundsätzlich werden Ihre Daten von uns nicht an Dritte vermittelt. Außerdem stellen wir durch entsprechende Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen sicher, dass die von uns erhobenen Daten nicht durch Dritte von außen eingesehen oder abgegriffen werden können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir möchten Ihnen nun die Rechtsgrundlagen erläutern, nach denen personenbezogene Daten erhoben werden dürfen. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Rechte der betroffenen Personen

Wir möchten Sie gern auf Ihre Rechte hinweisen, die Sie als Besucher unserer Seite im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung haben.

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Gerichtsstand ist der Firmensitz des Maklers.